
Im Innovations- und Technologiezentrum erhalten Start-ups die Möglichkeit, in einem Unterstützungssystem die ersten unternehmerischen Schritte zu machen.
Die drei Organisationseinheiten als Bindeglied zwischen Hochschule und Wirtschaft: Modellfabrik – ITZ – InnoCamp Akademie
Die Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung unterstützt den Wissens- und Innovationstransfer von Modellfabrik und ITZ.
Neuigkeiten zum Projekt
Unsere drei Bereiche:
- Modellfabrik
- ITZ
- Akademie
Das Konzept der Modellfabrik
Als ein Bindeglied zwischen Hochschule und Wirtschaft ist die Modellfabrik eine von drei Organisationseinheiten.
RES
Reallabor Energiewende eines Stadtteils
Das RES plant die Etablierung einer regenerativen Energieproduktion, die auf unterschiedliche Verbrauchssituationen angepasst reagiert.

ZEN
Zentrum für
Energiewirtschaft und Nachhaltigkeitsmanagement
Das ZEN zielt auf betriebswirtschaftliche Fragestellungen sowie auf Prozess- und Produktinnovationen entlang der Energie-Supply-Chain hin.

Nachhaltiges Bauen und Betreiben
Demonstration, Schulung und Beratung
Das Projekt begleitet die Einzelprojekte des InnoCamp bei der energie- und ressourceneffizienten Verwirklichung ihres Raumbedarfs.

Entwicklungs- & Versuchsküche
Nachhaltige Lebensmittelentwicklung
Die multifunktionelle Küche zum Experimentieren und Testen ermöglicht Produktinnovationen mit Anspruch an Haushalts- oder Großküchen.

Lebensmittelverarbeitung
Produktidee, -entwicklung und Überprüfung
In der Produktionseinheit werden Lebensmittel mit innovativen technischen Verfahren verarbeitet. Im Mittelpunkt steht dabei die nachhaltige Produktion.

ZHBMS
Zentrum Health and Biomedical Sciences
Die Themen Gesundheit, Ernährung und Alterung bestimmen die Forschungsschwerpunkte des neu entstehenden Zentrums Health and Biomedical Sciences.

RES
Reallabor Energiewende eines Stadtteils
Das RES plant die Etablierung einer regenerativen Energieproduktion, die auf unterschiedliche Verbrauchssituationen angepasst reagiert.

ZEN
Zentrum für
Energiewirtschaft und Nachhaltigkeitsmanagement
Das ZEN zielt auf betriebswirtschaftliche Fragestellungen sowie auf Prozess- und Produktinnovationen entlang der Energie-Supply-Chain hin.

Nachhaltiges Bauen und Betreiben
Demonstration, Schulung und Beratung
Das Projekt begleitet die Einzelprojekte des InnoCamp bei der energie- und ressourceneffizienten Verwirklichung ihres Raumbedarfs.

Entwicklungs- & Versuchsküche
Nachhaltige Lebensmittelentwicklung
Die multifunktionelle Küche zum Experimentieren und Testen ermöglicht Produktinnovationen mit Anspruch an Haushalts- oder Großküchen.

Lebensmittelverarbeitung
Produktidee, -entwicklung und Überprüfung
In der Produktionseinheit werden Lebensmittel mit innovativen technischen Verfahren verarbeitet. Im Mittelpunkt steht dabei die nachhaltige Produktion.

ZHBMS
Zentrum Health and Biomedical Sciences
Die Themen Gesundheit, Ernährung und Alterung bestimmen die Forschungsschwerpunkte des neu entstehenden Zentrums Health and Biomedical Sciences.

Innovations- und Technologiezentrum
Im Innovations- und Technologiezentrum erhalten Start-up-Unternehmen die Möglichkeit, in einem Unterstützungssystem die ersten unternehmerischen Schritte zu machen. Das Zentrum bietet zudem Absolventen der dualen Ausbildungsgänge die Möglichkeit, in diesen Start-up-Unternehmen zu arbeiten.
Vorteile für externe Partner:
- Netzwerkbildung mit innovativen Partnern
- Infrastrukturnutzung für „Ausgründungen“
- Innovationsmanagement-Beratung
Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung
Die Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung unterstützt den Wissens- und Innovationstransfer von Modellfabrik und ITZ. Dies erfolgt durch ein breites interdisziplinäres Fort- und Weiterbildungsangebot sowie die Schaffung einer Kommunikationsplattform zwischen Wissenschaft und Unternehmen, um den Transfer speziell zur Stärkung des Mittelstandes auszubauen.
Vorteile für externe Partner:
- Unternehmen der Region können gezielt Aus- und Fortbildungen für ihre Mitarbeiter in der Akademie durchführen. Angebote können entwickelt und modulweise abgerufen werden.
Das Konzept der Modellfabrik
Als ein Bindeglied zwischen Hochschule und Wirtschaft ist die Modellfabrik eine von drei Organisationseinheiten.
RES
Reallabor Energiewende eines Stadtteils
Das RES plant die Etablierung einer regenerativen Energieproduktion, die auf unterschiedliche Verbrauchssituationen angepasst reagiert.

ZEN
Zentrum für
Energiewirtschaft und Nachhaltigkeitsmanagement
Das ZEN zielt auf betriebswirtschaftliche Fragestellungen sowie auf Prozess- und Produktinnovationen entlang der Energie-Supply-Chain hin.

Nachhaltiges Bauen und Betreiben
Demonstration, Schulung und Beratung
Das Projekt begleitet die Einzelprojekte des InnoCamp bei der energie- und ressourceneffizienten Verwirklichung ihres Raumbedarfs.

Entwicklungs- & Versuchsküche
Nachhaltige Lebensmittelentwicklung
Die multifunktionelle Küche zum Experimentieren und Testen ermöglicht Produktinnovationen mit Anspruch an Haushalts- oder Großküchen.

Lebensmittelverarbeitung
Produktidee, -entwicklung und Überprüfung
In der Produktionseinheit werden Lebensmittel mit innovativen technischen Verfahren verarbeitet. Im Mittelpunkt steht dabei die nachhaltige Produktion.

ZHBMS
Zentrum Health and Biomedical Sciences
Die Themen Gesundheit, Ernährung und Alterung bestimmen die Forschungsschwerpunkte des neu entstehenden Zentrums Health and Biomedical Sciences.

RES
Reallabor Energiewende eines Stadtteils
Das RES plant die Etablierung einer regenerativen Energieproduktion, die auf unterschiedliche Verbrauchssituationen angepasst reagiert.

ZEN
Zentrum für
Energiewirtschaft und Nachhaltigkeitsmanagement
Das ZEN zielt auf betriebswirtschaftliche Fragestellungen sowie auf Prozess- und Produktinnovationen entlang der Energie-Supply-Chain hin.

Nachhaltiges Bauen und Betreiben
Demonstration, Schulung und Beratung
Das Projekt begleitet die Einzelprojekte des InnoCamp bei der energie- und ressourceneffizienten Verwirklichung ihres Raumbedarfs.

Entwicklungs- & Versuchsküche
Nachhaltige Lebensmittelentwicklung
Die multifunktionelle Küche zum Experimentieren und Testen ermöglicht Produktinnovationen mit Anspruch an Haushalts- oder Großküchen.

Lebensmittelverarbeitung
Produktidee, -entwicklung und Überprüfung
In der Produktionseinheit werden Lebensmittel mit innovativen technischen Verfahren verarbeitet. Im Mittelpunkt steht dabei die nachhaltige Produktion.

ZHBMS
Zentrum Health and Biomedical Sciences
Die Themen Gesundheit, Ernährung und Alterung bestimmen die Forschungsschwerpunkte des neu entstehenden Zentrums Health and Biomedical Sciences.

Innovations- und Technologiezentrum
Im Innovations- und Technologiezentrum erhalten Start-up-Unternehmen die Möglichkeit, in einem Unterstützungssystem die ersten unternehmerischen Schritte zu machen. Das Zentrum bietet zudem Absolventen der dualen Ausbildungsgänge die Möglichkeit, in diesen Start-up-Unternehmen zu arbeiten.
Vorteile für externe Partner:
- Netzwerkbildung mit innovativen Partnern
- Infrastrukturnutzung für „Ausgründungen“
- Innovationsmanagement-Beratung
Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung
Die Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung unterstützt den Wissens- und Innovationstransfer von Modellfabrik und ITZ. Dies erfolgt durch ein breites interdisziplinäres Fort- und Weiterbildungsangebot sowie die Schaffung einer Kommunikationsplattform zwischen Wissenschaft und Unternehmen, um den Transfer speziell zur Stärkung des Mittelstandes auszubauen.
Vorteile für externe Partner:
- Unternehmen der Region können gezielt Aus- und Fortbildungen für ihre Mitarbeiter in der Akademie durchführen. Angebote können entwickelt und modulweise abgerufen werden.
Veranstaltungen
10 flinke Finger: Tastaturschreiben in 6 Stunden gelernt
Uhr
Veranstaltungsort:
InnoCamp Sigmaringen, ITZ, Marie-Curie-Str. 20, 72488 Sigmaringen
Seminar der IHK Bodensee-Oberschwaben: Verkaufstraining
08:30–16:30 Uhr
Veranstaltungsort:
online